Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      CO2-Emissionen in Baden-Württemberg um 5,6 Prozent gestiegen

      Die Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr um 5,6 Prozent gestiegen. 2021 landeten demnach etwa 73 Millionen Tonnen CO2 in der Atmosphäre. Der starke Anstieg sei vor allem auf die Energiewirtschaft zurückzuführen, besonders im Hinblick auf die steigenden Erdgaspreise. Der Verkehrssektor hingegen hat im Vergleich zu 2020 nur geringfügig mehr Treibhausgase ausgestoßen. Grund hierfür sei vor allem die eingeschränkte Mobilität durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie gewesen. Im Personennahverkehr und im Flugverkehr habe es daher kaum Veränderungen gegeben – die Emissionen im Güterverkehr sind hingegen um etwa 2 Prozent gestiegen.

      Das könnte Dich auch interessieren

      UmweltUmweltbookmark_borderbookmark13. Mai 2025 16:0001:01 Min.Land will Waldbrandbekämpfung weiter ausbauen13. Mai 2025 16:0001:01 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark12. Mai 2025 12:3000:39 Min.Weniger Schadholz im Südwesten12. Mai 2025 12:3000:39 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark9. Mai 2025 14:4200:36 Min.Bundesweites Monitoring soll Igel und Maulwürfe besser schützen9. Mai 2025 14:4200:36 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark8. Mai 2025 18:3000:47 Min.Energieeffizienz: Ortenaukreis und Stadt Freiburg erhalten Auszeichnung8. Mai 2025 18:3000:47 Min.bookmark_borderbookmark
      expand_less