Die Stadt Lahr startet die kommunale Wärmeplanung – das Ziel: klimaneutrale Gebäude bis 2050. Damit setzt die Gemeinde eine Vorgabe der Landesregierung aus dem Klimaschutzgesetz um. Die Wärmeplanung soll ermöglichen, vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen und auf fossile Energieträger etwa beim Heizen von Gebäuden zu verzichten – also die Wärmewende vor Ort umzusetzen. In einem ersten Schritt werden erforderliche Daten erhoben, danach sollen mögliche Maßnahmen entwickelt werden. Es geht dabei aber nicht nur um städtische Gebäude. Der Plan schließt auch um Privathaushalte und Wirtschaftsgebäude etwa aus Handel, Gewerbe und Industrie ein. Vorliegen soll die kommunale Wärmeplanung soll bis Ende 2023.
Das könnte Sie auch interessieren
Panorama
Schwarzwaldbahn: Weiter Einschränkungen
28. Jun. 2022
00:40 Min.
Die Einschränkungen bei der Schwarzwaldbahn gehen weiter – nun werden ab …

Panorama
Studierendenzahlen weiter rückläufig
28. Jun. 2022
00:47 Min.
Erneut rückläufige Studierendenzahlen an baden-württembergischen Hochschulen – …

Umwelt
CO2-Emissionen in Baden-Württemberg um 5,6 Prozent gestiegen
28. Jun. 2022
00:47 Min.
Die Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr um …

Baden TV Süd Aktuell
Baden TV Süd Aktuell – Montag
27. Jun. 2022
18:02 Min.
Baden TV Süd Aktuell - Montag…
