Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Ideen gegen Online-Radikalisierung

      Immer mehr Jugendliche radikalisieren sich durch Computer-Spiele. Denn Extremisten nutzen häufig Gaming Plattformen, um gezielt Kindern und Jugendliche anzusprechen. Das baden-württembergische Innenministerium will sich deswegen für mehr Maßnahmen im Kampf gegen die digitale Radikalisierung einsetzen:

      „Kinder und Jugendliche verbringen heute ganz selbstverständlich einen erheblichen Teil ihrer Zeit online – in sozialen Netzwerken, auf Video-Plattformen, in Foren oder auf Gamingplattformen», sagt Innenminister Thomas Strobl (CDU). «Freilich geraten sie dabei zunehmend auch in den Fokus extremistischer Akteure. In Voice-Chats, Foren und sogar direkt in Spielen selbst nutzen extremistische Gruppen die Nähe zu jungen Menschen, um Vertrauen aufzubauen, ihre Ideologie zu verankern – und sie damit, oft schleichend, oft unbemerkt, zu manipulieren.

      Gerade in den sozialen Medien wirken außerdem Algorithmen verstärkend.

      Das könnte Dich auch interessieren

      GesellschaftGesellschaftbookmark_borderbookmark22. Jan. 2025 14:4602:43 Min.Reform des öffentlich-rechlichen Rundfunks22. Jan. 2025 14:4602:43 Min.bookmark_borderbookmarkGesellschaftGesellschaftbookmark_borderbookmark27. Juni 2025 14:2200:36 Min.Zahl der Scheidungen bundesweit rückläufig27. Juni 2025 14:2200:36 Min.bookmark_borderbookmarkGesellschaftGesellschaftbookmark_borderbookmark25. Juni 2025 16:5500:43 Min.Mehr Unterstützung für Ehrenamtliche im Katastrophenschutz25. Juni 2025 16:5500:43 Min.bookmark_borderbookmarkGesellschaftGesellschaftbookmark_borderbookmark24. Juni 2025 16:4200:44 Min.Zuwanderung: Zahlen sind rückläufig24. Juni 2025 16:4200:44 Min.bookmark_borderbookmark
      expand_less