In Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt es eine hohe Fehlerquote durch falsch positive Antigen-Schnelltests. In rund 40 Prozent der positiven Fälle hat sich bei der nachfolgenden Abklärung durch das PCR-Verfahren im Labor der Schnelltest nicht bestätigt. Das ergeben die Zahlen des Gesundheitsamtes Breisgau Hochschwarzwald. „Wenn man mit solchen Tests unter den Bedingungen niedriger Inzidenz unter vielen Gesunden testet, muss man mit dem Problem der falsch Positiven einfach rechnen“, heißt es von Virologen der Uniklinik Freiburg. Sie halten die Testung für wichtig, warnen aber wegen der Fehlerquoten: man dürfe trotz Schnelltestung die Corona-Sicherheitsmaßnahmen nicht vernachlässigen.
Das könnte Sie auch interessieren
Baden TV Süd Aktuell
Baden TV Süd Aktuell – Donnerstag
30. Jun. 2022
18:00 Min.
Baden TV Süd Aktuell - Donnerstag…

Corona-Pandemie
Corona-Tests sind ab heute kostenpflichtig
30. Jun. 2022
00:50 Min.
Ab heute sind Corona-Tests kostenpflichtig. Die sogenannten kostenlosen …

Wirtschaft
Armin Müller verlässt das Klinikum Lörrach
30. Jun. 2022
00:38 Min.
Nach Armin Müller verlässt die Lörracher Kliniken nach 12 Jahren als …
