Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Klimaneutral bis 2045: was nötig wäre

      Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sieht eine Klimaneutralität bis 2045 vor. Für den „Ariadne-Szenarienreport“ haben Forscher nun untersucht, was für Veränderungen notwendig seien und welche Anstrengungen intensiviert werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonnenenergie müsste dazu bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden, aus der Kohleverstromung müsste ebenfalls 2030 ausgestiegen werden. Die Bereiche Industrie, Gebäude und Verkehr seien besonders herausfordernd, so die Studie weiter. Deutlich mehr Gebäude müsste saniert werden und an Fernwärmenetze angeschlossen werden. Auch im Individualverkehr und dem Güterverkehr auf der Straße seien große Einsparpotentiale vorhanden. An dem Modellversuch hat sich auch ein Freiburger Fraunhofer Institut beteiligt.

      Das könnte Dich auch interessieren

      UmweltUmweltbookmark_borderbookmark13. Mai 2025 16:0001:01 Min.Land will Waldbrandbekämpfung weiter ausbauen13. Mai 2025 16:0001:01 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark12. Mai 2025 12:3000:39 Min.Weniger Schadholz im Südwesten12. Mai 2025 12:3000:39 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark9. Mai 2025 14:4200:36 Min.Bundesweites Monitoring soll Igel und Maulwürfe besser schützen9. Mai 2025 14:4200:36 Min.bookmark_borderbookmarkUmweltUmweltbookmark_borderbookmark8. Mai 2025 18:3000:47 Min.Energieeffizienz: Ortenaukreis und Stadt Freiburg erhalten Auszeichnung8. Mai 2025 18:3000:47 Min.bookmark_borderbookmark
      expand_less