Mietpreise beanspruchen großen Anteil des Einkommens

Die Warmmiete beansprucht bis zu 40 Prozent des Einkommens von Familien. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Portals Immowelt hervor. Analysiert worden waren 100-Quadratmeter-Wohnungen in über 100 deutschen Städten. In 70 dieser Städte müssen Mieterinnen und Mieter mindestens 30 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Warmmiete aufbringen. Besonders kostenintensiv sei das Wohnen für Familien in Großstädten – hier werden vielerorts bis zu 40 Prozent des Einkommens fällig. In Freiburg beträgt der Anteil etwa 36 Prozent. Grund dafür sind bundesweit die immer weiter steigenden Mieten sowie die hohen Energiekosten.